Ein Wasserbett kaufen will gut überlegt sein, schließlich handelt es sich dabei um eine große Anschaffung. Für die Wasser-Matratze werden relativ hohe Kosten fällig und das neue Bett soll schließlich im Idealfall einige Jahre halten. Daher ist es wichtig, dass beim Wasserbett kaufen einige Punkte beachtet werden. Welche das sind, zeigt der folgende Ratgeber.
Das Gewicht eines Wasserbetts
Natürlich spielt die Größe des Wasserbetts bezüglich seines Gewichts eine Rolle. Prinzipiell lässt sich allerdings festhalten, dass es einen gesetzlich definierten Rahmen gibt, der bei 275 Kilogramm pro Quadratmeter liegt.
Die Einwilligung des Vermieters
Viele Interessenten, die eine Wassermatratze kaufen möchten, stellen sich die Frage, ob sie eine Einwilligung ihres Vermieters benötigen, wenn sie ein Wasserbett anschaffen möchten. Hierzu lässt sich sagen, dass in modernen Häusern, die nach dem Jahr 1949 erbaut wurden, ein Wasserbett angeschafft werden kann, ohne dass der Vermieter dafür um Erlaubnis gefragt wird. Dem Vermieter steht es nach einem gerichtlichen Urteil aus dem Jahr 1992 nicht zu, seinem Mieter ein Wasserbett in der Wohnung zu untersagen.
Die richtige Beratung
Bei dem Kauf eines Wasserbetts ist in jedem Fall eine gute Beratung nötig. Denn rund um das Wasserbett gibt es viele Fachbegriffe, welche Laien oft ein Rätsel sind. In der Kaufberatung sollten alle Einzelteile und Zusammenhänge ausführlich und gut verständlich erklärt werden – denn nur so kann eine gute und durchdachte Kaufentscheidung getroffen werden.
Die Füllmenge des Wasserbetts
Einer der wichtigsten Faktoren bei der Anschaffung eines Wasserbetts ist mit Sicherheit die Füllmenge. Diese ist ausschlaggebend dafür, ob in dem Bett später gut und erholsam genächtigt werden kann. Es muss immer ganz individuell eingestellt werden, wie hoch die Füllmenge des Wasserbetts ausfällt. Auch die sogenannte Beruhigungsstufe spielt dabei eine wichtige Rolle.
Montage und Lieferung des Wasserbettes
Am einfachsten für die Kunden ist es, wenn sie ein All-Inklusive zwecks Montage und Lieferung ihres Wasserbetts wählen. In der Regel ist dabei auch die richtige Einstellung des Wasserbettes enthalten. Alternativ können sie auch auf eigene Faust eine unserer Umzugsfirmen mit dem Möbeltransport beauftragen. In der ersten Zeit sollte unbedingt die Möglichkeit bestehen, die Beruhigungsstufe noch auszuwechseln, da es oft vorkommt, dass sich die eigene Wahrnehmung hier in kurzer Zeit verändert. Auch sollten Kunden darauf achten, dass ein Rückgaberecht besteht, falls diese mit dem neuen Bett doch nicht zurecht kommen.
Garantie und Zuverlässigkeit
Hersteller, die Produkte in zuverlässiger Qualität anbieten, bieten ihren Kunden in der Regel auch eine aussagekräftige Garantie für ihr neues Wasserbett an. Der Standard sind hier bei den Betten fünf Jahre. Handelt es sich um einen besonders hochwertigen Anbieter, dann gibt es auch Garantien für bis zu zehn Jahre. Kunden gehen hier auf Nummer sicher, wenn sie einen Hersteller wählen, der schon lange Zeit auf dem Markt etabliert ist. Dann ist die Wahrscheinlichkeit nämlich groß, dass eine Geltendmachung der Garantieansprüche erfolgreich verläuft.
Qualität und Sicherheit
Die Qualität des Vinyls ist bei den Wasserbetten ein wichtiger Faktor. Der Hauptbestandteil von Wasserbetten ist in der Regel PVC. Dieses wird oft mit Schwermetallen gemischt, damit der Kunststoff seine Elastizität beibehält. Allerdings können diese Weichmacher im Laufe der Zeit zu einer Gefahr für die Gesundheit werden. Vinyl, dass über eine hohe Qualität verfügt enthält oft den Weichmacher Mesamoll II. Dieser weicht nämlich nicht, wie beispielsweise das DEHP, mit der Zeit aus der Folie.