Seit der Liberalisierung des Strommarktes in Österreich hat jeder Bürger das Recht, sich seinen Stromlieferanten selbst auszusuchen. Obwohl das schon seit beinahe 20 Jahre gilt, wechselt ein Großteil der Bürger nie den Anbieter. Das ist angesichts steigender Preise eigentlich unverantwortlich, denn in vielen Haushalten gibt es ein Sparpotenzial von mehreren Hundert Euro pro Jahr.  

 

Die Strompreise sind hoch 

Die Strompreise sind seit zehn Jahren auf einem gleichbleibend hohen Niveau von rund 19 bis 20 Cent/kWh. Viele Bürger setzen aus Spargründen auf stromsparende und effiziente Geräte, doch der wachsende Wohlstand sorgt dennoch dafür, dass doch eher mehr anstatt weniger Strom verbraucht wird. Um nur einmal den Alltag im Haushalt zu betrachten: Es gibt deutlich mehr Haushaltsgeräte als noch vor einigen Jahren und sie sind größer und leistungsfähiger geworden. Eine weitere Herausforderung steht uns noch bevor: Smarte Wohnungen, Häuser und Städte verbrauchen eine Menge Strom. Das Internet of Things ist nur möglich, wenn alles nicht nur zuverlässig miteinander vernetzt ist, sondern auch durchgehend mit Energie versorgt wird. Doch warum bleiben die meisten Nutzer bei einem Anbieter, wenn sie dadurch sparen könnten? 

 

Zwei Stromverträge für jeden Kunden 

Seit der Liberalisierung haben Kunden stets zwei Stromverträge: einmal mit dem Verteilnetzbetreiber für den Netzzugang und mit dem Stromlieferanten, der sie letztendlich beliefert. Der Netzbetreiber betreut ein festes Gebiet, ihm sind Kunden aufgrund ihres Wohnortes zugeordnet. Er betreut die Netze, hält sie instand und ist auch für den Ausbau zuständig. Auch bei einem Wechsel des Stromlieferanten bleibt dieser Vertrag immer der gleiche. 

Der Stromlieferant kann allerdings gewechselt werden. Er bringt den Strom zum Kunden und verwendet dafür das Netz des Netzbetreibers. Es gibt in Österreich rund 130 Stromlieferanten, deren Konditionen sich teils deutlich unterscheiden. Manche Anbieter beliefern ganz Österreich, andere sind nur lokal zuständig. Doch wie findet man den passenden Anbieter? 

 

 

Darum lohnt sich ein Wechsel 

Neukunden werden bei den meisten Anbietern mit offenen Armen empfangen und erhalten besondere Konditionen. Natürlich, denn die Anbieter wollen neue Kunden für sich gewinnen und locken mit einer Ersparnis. Sie setzen darauf, dass die wechselmüden Kunden auch nach Ablauf der Mindestvertragslaufzeit bei Ihnen bleiben und ihre eigene Ersparnis durch die höheren Tarife wieder zurückzahlen. Es spricht aber nichts dagegen, jedes Jahr wieder zum Neukunden zu werden und den Anbieter regelmäßig zu wechseln. Stiftung Warentest hat ermittelt, dass diese Methode immer zu einer Ersparnis führt.  

Im Internet findet man hierzu diverse Vergleichsportale, bei denen sich sogar bis zu mehreren Hundert Euro sparen lassen. Einen Überblick kann man sich hier bei durchblicker.at verschaffen. Je nach Größe des Haushalts variiert der ersparte Betrag von 70 bis zu knapp 300 Euro. Wichtige Faktoren hier sind der Stromverbrauch, der Wohnort, die Zahlweise und auch die Art der Rechnungsstellung.  

 

Den Wechsel automatisch durchführen lassen 

Doch nicht jeder Nutzer hat Zeit und Lust, jedes Jahrs aufs Neue die Tarife der verschiedenen Anbieter zu vergleichen. In diesem Bereich ist nicht nur ein reges Kommen und Gehen, auch die Tarife ändern sich immer wieder. Hier springen Wechselservices in die Bresche, die vollautomatisch jedes Jahr den günstigsten Anbieter suchen und den Wechsel durchführen. Sie kümmern sich um die fristgerechte Kündigung des bestehenden Vertrags und schließen dann einen neuen ab.  

 

Wechselpilot startet in Österreich  

Ab dem 1. Dezember startet der bekannte Dienstleister Wechselpilot auch in Österreich und bietet unter wechselpilot.at seinen Service an. Natürlich können Interessenten sich jetzt schon eintragen. Neben dem Strom- wird auch der Gastarif auf Wunsch angepasst. Wer mag, entscheidet sich für einen Ökoanbieter und trägt so seinen Teil zur Energiewende bei. Das Gute: Wer einmal bei Wechselpilot angemeldet ist, bekommt automatisch jedes Jahr einen neuen, günstigeren Tarif vorgeschlagen. Die Empfehlungen sind immer unabhängig, denn es werden alle in Frage kommenden Anbieter miteinander verglichen. Den Großteil der Kommunikation erledigt ebenfalls Wechselpilot. 

 

Keine Sorge bei einem Wechsel  

Manche Nutzer machen sich Sorgen, dass sie ohne Versorgung dastehen, wenn sie den bestehenden Vertrag kündigen. Das ist wohl einer der Gründe, warum rund 70 Prozent der Haushalte immer bei demselben Anbieter bleiben. Diese Sorge ist jedoch unbegründet, das kann nicht passieren. Der Wechsel erfolgt immer nahtlos und ohne Lücke in der Versorgung. Selbst wenn im schlimmsten Fall etwas schiefgehen würde, ist da immer noch der örtliche Versorger, der einspringen würde. Es muss also niemand Angst davor haben, um Dunklen zu sitzen.  

 

Die Vorteile bei einem Wechselservice 

Wer kennt die Laufzeiten und Vertragsbedingungen seiner vielen Verträge schon auswendig? Schließlich muss man sich nicht nur um Strom und Gas, sondern auch um zahlreiche andere Verträge kümmern. Wenn man sich doch um einen Wechsel bemüht, muss man oft feststellen, dass die Kündigungsfrist gerade verstrichen ist. Wie ärgerlich! Mit einem Wechseldienst kann das nicht mehr passieren, denn nach der ersten Anmeldung läuft alles automatisch. 

 

Wie lange dauert das Wechseln? 

In der Regel dauert der Wechselprozess drei bis vier Wochen, in Ausnahmefällen kann es jedoch auch einmal länger dauern. Das hängt immer ein wenig vom aktuellen Vertrag und seinen Fristen ab. Auf jeden Fall können Kunden den Wechsel beschleunigen, indem sie korrekte Kundendaten angeben. Vor allen die Zählernummer ist wichtig. 

 

 

Kostet der Service etwas? 

Das Schöne ist, dass der Service kostenlos ist. Die Plattform finanziert sich, indem sie eine Gebühr von rund 20 % der tatsächlichen Ersparnis einzieht. Der Kunde macht jedoch in jedem Fall ein Plus, denn die Ersparnis wäre ihm ohne den Service meist durch die Lappen gegangen. Je größer die Ersparnis, uns besser für den Kunden UND den Wechseldienstleister. So kann man davon ausgehen, dass man immer den optimalen Tarif erhält, vor allem, da Wechselpilot wirklich unabhängig vergleicht. 

 

Was ist mit schwarzen Schafen? 

Sehr selten gibt es beim Thema Tarifwechsel Berichte von schwarzen Schafen, die natürlich für ein allgemeines Misstrauen sorgen. Auch hier sorgt Wechselpilot vor, indem alle Strom- und Gasanbieter sorgfältig überprüft werden. Dabei wird auf positive Solvenz, zuverlässigen Service sowie volle Datensicherheit geachtet. Wer diese Tests nicht besteht, wird auch nicht in den Wechsel aufgenommen.